Bouquet-Raketen steigen mit einem Schweif empor und erzeugen grosse Leucht- und Stern-Effekte am Himmel.
Diese grossen Raketen schiesst man am besten aus einem fest verankerten Abschussrohr ab.
Raketen funktionieren in zwei Stufen.
Die grossen Bukett-Raketen startet man am besten aus einem passend langem Abschussrohr. Wegen ihrer Grösse und Gewichts, sind Flaschen nicht geeignet, denn Flaschen sind zu kurz und kippen.
Das Funktionsprinzip ist identisch. Früher gab es vor allem die zylindrischen Raketen, da sie schlank gebaut werden können. Im Grossfeuerwerk verwendet man jedoch oft sogenannte "Kugelbomben". Darum ist man auf die Idee gekommen, so einen kugelförmigen Effektkörper auf einen Raketentreiber zu montieren und auf diese hochzuschiessen. Seither existieren beide Bauformen. Die Kugelrakete hat vielleicht den Vorteil, dass sie das Sternbukett etwas gleichmässiger am Himmel zerteilt und das Bukett kugelförmiger wirkt.